• Name des Verein / Organisation: BUND Ortsgruppe Edermünde

Im Herbst 2024 hat in Edermünde der Bürgerrat Klima getagt.
31 Edermünder*innen haben gemeinsam mit Expert*innen ein wichtiges Thema bearbeitet:

 

Flächennutzung angesichts von Klimawandel und Klimaan- 

passung 

Die Ergebnisse (als Prinzipien und Empfehlungen) sind mehr als eine Wunschliste!
Sie geben klare Richtlinien dafür, welche Punkte bei der Flächennutzung in Edermünde in Zukunft unbedingt beachtet werden sollten, um den Kli- mawandel zu bremsen und seine Auswirkungen abzupuffern (Klimaanpas- sung). 

Der Klimarat hat sehr deutlich darauf hingewiesen, dass sich der bisherige Umgang mit den kostbaren Flächen drastisch ändern muss:
Zum Wohle aller Bürger*innen, besonders aber der Kinder und Senioren, die die Folgen des Klimawandels jetzt und in Zukunft in ihrer ganzen Aus- wirkung zu spüren bekommen. 

Der BUND Edermünde bedankt sich bei den Mitgliedern für ihre herausra- gende Arbeit ! 

Übersicht der Ergebnisse: 

Prinzip 1: Klima als Entscheidungskriterium für Flächen- 

nutzung verankern 

1. Einen „Klimacheck“ einführen
2. Ein zukunftsgerichtetes Wassermanagement Konzept erstellen 3. Regenwassernutzung fördern und forcieren
4. Infrastruktur modernisieren und Klima resilient aufstellen
5. Klimaschutzmanager*in einstellen
6. Aktionsplan Edermünde umsetzen 

Prinzip 2: Edermünde soll grüner werden – Klimaanpas- 

sung, Artenvielfalt und Lebensqualität stärken 

7. Gemeinde Edermünde als grüner Vorreiter
8. Gärten nachhaltig begrünen
9. Gewerbliche Grünflächen nachhaltig gestalten 

Prinzip 3: Netto-Null Norm – Möglichst viel entsiegeln, 

möglichst wenig versiegeln 

10. Mehr entsiegeln als versiegeln
11. Nachhaltigkeitskriterien für Unternehmen einführen 

Prinzip 4: Flächenentwicklung durch Dialog: Wir, 

Bürger*innen gestalten mit! 

12. Zu Vorhaben der Flächenentwicklung und Beteiligungsmöglichkeiten informieren
13. Dialoge zur Doppelnutzung von Flächen organisieren
14. Gemeinschaftliche Aktionen zur Begrünung fördern
15. Niedrigschwellige Möglichkeiten der Online-Beteiligung anbieten 16. neue Wohnformen und Vernetzung fördern
Mehr Infos und der komplette Abschlussbericht hier: https://edermuende.de/politik/buergerrat-klima/ 

Der Vorstand