Der BUND Edermünde informiert:
Shoppen wie die Superreichen?
Sie ist überall: Die Werbung für Podukte zu Schleuderpreisen!
Handys, Tablets, Kleidung, Spielzeug, Küchenutensilien...alles fast oder
ganz geschenkt!
TEMU, Shein, Alibaba und Co versprechen, dass wir ALLES auf einmal ha-
ben können! Wer will das nicht?
Leider gibt es mal wieder ein dickes ABER: Die Produkte sind gefährlich.
In Tests und Untersuchungen fallen immer wieder billigste Produkte aus
Fernost durch extreme Schadstoffgehalte, gefälschte Prüfsiegel und gravie-
rende Sicherheitsmängel auf.
Im Dezember 2024 ließ der BUND Partyartikel von Billig-Onlineplattformen
untersuchen. Mehr als die Hälfte der Artikel enthielt verbotene Schadstof-
fe, die nachgewiesen krebserregend und umweltschädlich sind -teilweise
in großen Mengen!
Aber wieso bekommt man diese Probleme nicht in den Griff?
2023 hat der BUND ein Rechtsgutachten zur Produktsicherheit im Online-
handel erstellen lassen.
Fazit: Für Sendungen mit angegebenem (!) geringem Wert fällt kein Zoll an.
Hier wird daher kaum kontrolliert.
4,6 Milliarden solcher Sendungen gelangten allein 2024 in die EU!
Das Risiko, bei illegalen Importen erwischt zu werden, ist aufgrund der enor-
men Anzahl fast null. Händler, die sich korrekt verhalten, haben einen riesi-
gen Wettbewerbsnachteil.
Die Gesundheit der Käufer wird bewusst gefährdet – auch bei Kleidung,
Spielzeug, Trinkflaschen etc für Kinder!
Erster Hinweis ist oft ein deutlicher Geruch nach „Chemie“.
Wissen sollte man auch: Bei Direktimporten gilt der Käufer als Importeur
und haftet bei Verstößen unter Umständen persönlich.
Der BUND fordert ein schnelles Handeln der EU-Kommission zur syste-
matischen Erfassung und Sanktionierung von Rechtsverstößen sowie ein
schnelles Verbot von gefährlichen Chemikalien in Konsumprodukten.
Die EU-Verordnung (EU) 2022/2065 (digital services act, DSA) ermöglicht
Strafen von bis zu 6 % des Umsatzes: Das würde den illegalen Händlern
richtig weh tun!
Sicher ist: Manche Online-Händler sind zu Milliardären geworden – doch
selbst würden sie ihre gefährlichen Artikel niemals kaufen!
Links zu den Quellen und dem Gutachten findet ihr hier:
https://www.bund-schwalm-eder.de/der-bund-in-edermuende/
Der Vorstand
Rechtsgutachten des BUND zur Überwachung des Online-Handels.
Quelle: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/rechts-
gutachten-onlinehandel/ Foto: BUND Deutschland