• Name des Verein / Organisation: BUND Ortsgruppe Edermünde

Apfelernte 2022

Eine sehr ertragreiche Apfelernte 2022 geht zu Ende. Trotz des intensiven Sommers mit viel Wärme, starker Sonne und lange wenig bis kein Regen gab es trotzdem eine üppige Apfelernte. Wie seit etlichen Jahren haben wir erst mit dem Förderverein Ernst-Reuter-Schule gesammelt, dann unsere eigenen Saftvorräte aufgefüllt und zuletzt noch über 1.000 Liter Saft für die Tafeln in Homberg und Fritzlar gemacht. Der Saft für die Tafeln wurde letzte Woche in Haldorf abgeholt. Nun möchte ich mich bei allen Beteiligten für die Arbeit und Unterstützung ganz herzlich bedanken.

Die Ernte ist natürlich nur ein Teil der Arbeit, der schöne, offensichtliche Teil. Bäume pflanzen und Äpfel ernten das ist publikumswirksam und macht schöne Bilder. Aber was ist der Landwirt ohne Bodenbearbeitung, Pflügen, Düngen und Pflanzenschutz. So braucht auch der Obstbaum Pflege, Kro- nenaufbau und Erziehungsschnitt für schöne, große und gesunde Früchte. Die Arbeit geht weiter, ohne Fotos und Schlagzeilen. Glücklicherweise wer- den unsere beiden Obstwiesen durch Schafbeweidung freigehalten. Das geht jedoch nur mit stabilem Verbisschutz damit die Schafe nicht die Rinde anfressen und die Bäume schädigen. Einige Bäume haben wir im Laufe der Jahre so schon verloren. Wenn die Bäume wachsen, muss der Verbisschutz angepasst werden damit der Draht nicht einwächst. Jährliche Kontrolle und Nacharbeiten sind nötig. Auch müssen Brombeeren und Schlehen zurück- geschnitten werden, die von den Schafen nicht gefressen werden.

Viele Leute glauben ein Apfelbaum sei reine Natur. Das stimmt so nicht ganz. Der Apfelbaum, auch der Hochstamm mit alten Sorten ist eine Kulturpflanze die von den Baumschulen seit vielen Jahrzehnten auf Ertrag gezüchtet ist. Bekommt dieser Baum keinen Schnitt wird die Krone zu dicht, zu schwer, die Früchte bleiben klein, der Baum kränkelt und wird nie groß und alt.

Stark wüchsige Bäume mit neuen Trieben von 20-30 cm können nach dem Austrieb, im Sommer, oder nach der Ernte geschnitten werden, um das Wachstum zu verlangsamen. Schwach wüchsige werden besser im Winter oder zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb geschnitten um den Austrieb an- zuregen. Es gibt also ganzjährig zu tun um eine gute Ernte zu bekommen. In diesem Sinne, bis zu nächsten Einsatz.

Jörg Klinkenberg, BUND-Edermünde